Im Büro des Hafenmeisters spricht
man Deutsch und Englisch.
Fakten
- Tankstelle im Hafen Stralsund
- Fäkalienabsaugung (alle Stutzen)
- Zubehör, Ausstattung
- Ersatzteile
- Reparaturen
- Getrennte Müllentsorgung
- Entsorgung von Altöl
- Sanitäranlagen (DU+WC)
- 1. Haus zum Frühjahr 2018
- Waschmaschine/ Trockner
- Bootsverleih
Hafenmeister
Öffnungszeiten
Saisonzeit: 15.4 .- 31.10.
Anzahl Liegeplätze: 300
Anfahrt
Berlin über A 24/19 oder A 11 auf die A 20:
etwa 2,5 Stunden
Hamburg über A 20: etwa 2,5 Stunden
Rostock über A 20: etwa 60 Minuten
Preise
Gastlieger ab 17,- €
Dauerlieger auf Anfrage
Stegliegeplatz/Saison 40,- € (pro qm)
Dusche 0,30 ct (1 Min.)
Strom/kWh 0,50 ct
Frischwasser 0,50 ct (50 Liter)
Bargeldlose Bezahlung
Maestro | Visa | Mastercard
Versorgung
Im Zentrum von Stralsund
Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten,
Bäcker, Fleischer,
Briefkasten, Post, Bank,
Telefonzelle, Apotheke,
Kaufhäuser und vieles mehr.
Brückenzeiten
Brückenöffnung täglich
5.20 Uhr | 8.20 Uhr | 12.20 Uhr
15.20 Uhr | 17.20 Uhr | 21.30 Uhr
Wetter in Stralsund
Segelrevier rund um die Citymarina Stralsund

Das Segelrevier um Stralsund gehört zu den reizvollsten der Welt.
Die Citymarina westlich der Rügendammbrücke ist für Segler und Motorbootfahrer ein idealer Ausgangspunkt für Törns in ruhige Boddengewässer oder in die raue Ostsee. Direkt vor der Hafeneinfahrt liegt Rügen mit abwechslungsreichen Küsten, belebten Seebädern und verschlafenen Fischerdörfern.
Rügen ist so vielseitig wie kaum eine andere Insel. Im Westen schließt sich die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an den Strelasund, wovon ein Teil zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft gehört. Nur allein diese beiden Boddenreviere bieten unzählige Möglichkeiten für Kurztörns. Über den Greifswalder Bodden ist die Hansestadt Greifswald schnell zu erreichen. Die etwas weiter entfernten westlichen Boddenstädte, wie die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten, sind tolle Ausflugsziele für vier- bis siebentägige Törns. Wer mehr Zeit mitgebracht hat, wagt sich an die Tour rund Rügen. Bornholm, die dänischen Insel oder die schwedische Südküste sind eine Weiterreise wert. Empfehlenswert ist dann ein Zwischenstopp im Lauterbacher Hafen.


Die Ostsee-Challenge
Die Ostsee gehört mit zu den abwechslungsreichsten Segelrevieren aller Welt. Kurztörns um Rügens Küstenlandschaft, Kurs auf die nordischen Hansestädte oder Etappensprints nach Skandinavien bescheren der Crew unvergessliche Segeltage bei reichlich Wind.

Am Puls der Stadt
Am Westufer des Strealsunds bietet die Citymarina Stralsund 300 Liegeplätze für Langzeit- und Kurzzeitsegler. Der Hafen mit kompletter maritimer Infrastruktur hinterlässt mit seinem einzigartigen Altstadt-Charakter seit Jahrhunderten Eindruck.

Auf alten Wegen
Glanz und Reichtum der Hanse wohnen noch heute in den historischen Backsteinbauten Stralsunds. Die Stadt am Sund ist zu Recht Weltkulturerbe. Urige Hafenkneipen, historische Kontorhäuser und enge Gassen überliefern authentisch Historie aus der Sicht der heutigen Zeit.
CITYMARINA STRALSUND
Yachthafen Hansestadt Stralsund GmbH
Seestraße 14 A · 18439 Stralsund
Telefon 0 38 31/44 49 78
Telefax 0 38 31/28 95 28
Mail: info@citymarina-stralsund.de
Postadresse:
Yachthafen Hansestadt Stralsund GmbH
Vilmnitzer Weg 19 ·18581 Lauterbach