Im Büro des Hafenmeisters spricht
man Deutsch und Englisch.
Fakten
- Tankstelle im Hafen Stralsund
- Fäkalienabsaugung (alle Stutzen)
- Zubehör, Ausstattung
- Ersatzteile
- Reparaturen
- Getrennte Müllentsorgung
- Entsorgung von Altöl
- Sanitäranlagen (DU+WC)
- 1. Haus zum Frühjahr 2018
- Waschmaschine/ Trockner
- Bootsverleih
Hafenmeister
Öffnungszeiten
Saisonzeit: 15.4 .- 31.10.
Anzahl Liegeplätze: 300
Anfahrt
Berlin über A 24/19 oder A 11 auf die A 20:
etwa 2,5 Stunden
Hamburg über A 20: etwa 2,5 Stunden
Rostock über A 20: etwa 60 Minuten
Preise
Gastlieger ab 17,- €
Dauerlieger auf Anfrage
Stegliegeplatz/Saison 40,- € (pro qm)
Dusche 0,30 ct (1 Min.)
Strom/kWh 0,50 ct
Frischwasser 0,50 ct (50 Liter)
Bargeldlose Bezahlung
Maestro | Visa | Mastercard
Versorgung
Im Zentrum von Stralsund
Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten,
Bäcker, Fleischer,
Briefkasten, Post, Bank,
Telefonzelle, Apotheke,
Kaufhäuser und vieles mehr.
Brückenzeiten
Brückenöffnung täglich
5.20 Uhr | 8.20 Uhr | 12.20 Uhr
15.20 Uhr | 17.20 Uhr | 21.30 Uhr
Wetter in Stralsund
Landgang in der Hansestadt Stralsund

Das Alte Stralsund
Im Stralsunder Hafen stachen einst die dickbauchigen Hansekoggen in Richtung Flandern, Spanien, Norwegen und England in See. Mächtige Kirchen, Kontorhäuser und viele liebevoll sanierte Häuser in der Altstadt künden von der einstigen Macht der Hanse. Diese Stadt stellte die Verbindung in alle Welt dar – nicht allein wegen ihrer Lage.
Gemeinsam mit der Hansestadt Wismar wurde Stralsund im Jahr 2002 zum anerkannten Weltkulturerbe der UNESCO erklärt. Dem Abenteuer Stadtgeschichte kommt man am besten bei einer Nachtwächterführung auf die Schliche. Finstere Geschichten über das Leben im Mittelalter tummeln sich um den Alten und Neuen Markt, die St. Nikolai Kirche, das Gewandhaus oder das Johanniskloster.
An der Fährbrücke im Stralsunder Hafen liegt das 1933 erbaute Segelschulschiff Gorch Fock I – unmittelbar neben der Citymarina. Auf dem frei zugänglichen 82 m langen Dreimaster kann der Geschichte des Schiffes auf den Grund gegangen werden.
Mit Blick auf den Strelasund zeigt sich zudem die beeindruckende Rügenbrücke in ihrem ganzen Ausmaß.

Das Neue Stralsund
Trotz vieler geschichtsträchtiger Ereignisse und markanter Backsteingotik lebt die nordische Stadt nicht in der Vergangenheit. Der Schein trügt, denn Stralsund ist durchaus modern und steckt voller Zukunftsideen. Wie zur Zeit der Hanse herrscht in der Stadt Aufbruchsstimmung. Rund um die Altstadt und auf der Hafeninsel hat sich eine kultige Szene mit Clubs, Hafenkneipen und schönen Cafés angesiedelt. Auch die Imbissboote mit maritimen Köstlichkeiten gehören am Fährkanal längst zum Stadtbild. Auf der Hafeninsel kaum zu übersehen, auch wegen des Besucherandrangs, ist der große moderne Bau mit weißen Stahlblechfassaden und Glaselementen: das OZEANEUM. Der Museumsneubau am Stadthafen aus dem Jahre 2008 besteht aus vier amorph geformten Gebäudeteilen, die uns an vom Wasser umspülte Steine erinnern sollen. In 50 Becken begegnet man tausenden Meerbewohnern aus Nord-und Ostsee, dem Atlantik und nordatlantischen Polarmeer. Kaum zu glauben, aber auf der Dachterrasse des OZEANEUMS fühlen sich Humboldt-Pinguine heimisch. Der besondere Mix aus Bauweise, Erlebnispädagogik, Effekten und interaktiven Lernelementen steht im völligen Kontrast zum im ehemaligen Kloster beherbergten Deutschen Meeresmuseum. Für einen Besuch in Norddeutschlands größtem Naturkundemuseum mit dem beeindruckendem 15 m langem Finnwal-Skelett sollten Sie sich ebenso Zeit nehmen.
Typisch Stralsund
Die historische Altstadt und die Hafeninsel umrahmen viele kulturelle Veranstaltungen. Weiße Segel flattern bei zahlreichen maritimen internationalen Regatten im Wind und konkurrieren um den besten Platz. Der von historischen Gebäuden geprägte Hafen der Hansestadt Stralsund bildet bei diesen die Kulisse für über 100 Jahre alte Traditionssegler. Wenn Sie Stralsund zur Zeit der Wallensteintage besuchen, dann fühlen Sie sich in die frühe Neuzeit zurückkatapultiert: Stralsund ist bei diesem historischen Stadtfest im Ausnahmezustand. In den absoluten Kulturgenuss gelangen erlebnishungrige Nachtschwärmer auch bei der Langen Nacht des Offenen Denkmals. Die Hafeninsel verwandelt sich beim alljährlichen Hafenfest zu einer maritimen Meile mit einzigartiger Stimmung. Gepflegte Gastronomie und Musik um und am Meer runden das Ostsee-Flair ab. Maritimer geht nicht!


Die Ostsee-Challenge
Die Ostsee gehört mit zu den abwechslungsreichsten Segelrevieren aller Welt. Kurztörns um Rügens Küstenlandschaft, Kurs auf die nordischen Hansestädte oder Etappensprints nach Skandinavien bescheren der Crew unvergessliche Segeltage bei reichlich Wind.

Am Puls der Stadt
Am Westufer des Strealsunds bietet die Citymarina Stralsund 300 Liegeplätze für Langzeit- und Kurzzeitsegler. Der Hafen mit kompletter maritimer Infrastruktur hinterlässt mit seinem einzigartigen Altstadt-Charakter seit Jahrhunderten Eindruck.

Auf alten Wegen
Glanz und Reichtum der Hanse wohnen noch heute in den historischen Backsteinbauten Stralsunds. Die Stadt am Sund ist zu Recht Weltkulturerbe. Urige Hafenkneipen, historische Kontorhäuser und enge Gassen überliefern authentisch Historie aus der Sicht der heutigen Zeit.
CITYMARINA STRALSUND
Yachthafen Hansestadt Stralsund GmbH
Seestraße 14 A · 18439 Stralsund
Telefon 0 38 31/44 49 78
Telefax 0 38 31/28 95 28
Mail: info@citymarina-stralsund.de
Postadresse:
Yachthafen Hansestadt Stralsund GmbH
Vilmnitzer Weg 19 ·18581 Lauterbach